






Erdbeben Delfin-Vereinigung
Im Februar 2023 erschütterte ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,8 die Südtürkei, wobei die Provinz Hatay besonders betroffen war. Dieses Beben forderte über 53.000 Todesopfer in der Türkei und hinterließ zehntausende von Gebäuden als Trümmer.
In Istanbul und anderen Großstädten gibt es nicht genügend ausgebildete AFAD-Freiwillige.
Zwei Jahre nach der Katastrophe im Februar 2025 sind die Folgen in Hatay weiterhin spürbar. Die Region gleicht vielerorts einer Baustelle, jedoch klagen viele Bewohner über langsamen Wiederaufbau und psychische Belastungen wie Depressionen.
Trotz staatlicher Zusagen zum Wiederaufbau wurden nur etwa 201.431 von geplanten 650.000 Wohnungen bis Anfang 2025 fertiggestellt.
Aus diesem Grund wurde das Projekt ‚Erdbeben Delfin Vereinigung‘ gestartet.

Projektzweck
Ausbildung und Heranbildung von gebildeten und bewussten AFED-Freiwilligen, die gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben kämpfen, die Verbreitung einer Kultur der Zusammenarbeit und des Verständnisses für die Erdbebenpsychologie, die Stärkung des Katastrophenmanagements durch Technologie und innovative Lösungen, die Steigerung des sozialen Zusammenhalts durch den Aufbau einer schnellen Interventionskapazität nach Katastrophen sowie die Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen in den Bereichen Erste Hilfe, Suche und Rettung und Krisenmanagement.
- Bei den Erdbeben in vielen Städten, wie dem Erdbeben von Hatay 2024, gab es Pannen in der AFAD-Koordination, die dazu führten, dass die Bürger zu Schaden kamen.
- In Istanbul und anderen Großstädten gibt es nicht genügend ausgebildete AFAD-Freiwillige.
- Wenn die Zahl der ausgebildeten und gut ausgerüsteten Freiwilligen erhöht wird, können bei Such- und Rettungsaktionen mehr Menschen gerettet werden.
- Mangelnde Kommunikation und Organisation im Katastrophenfall behindern die effektive Arbeit der Hilfsteams.
- Da die psychosoziale Unterstützung nach Erdbeben unzureichend ist, müssen die Katastrophenopfer mit langfristigen psychischen Traumata kämpfen.
- Mangelnde Kenntnisse in Erster Hilfe während und nach einem Erdbeben erhöhen die Zahl der Todesopfer oder Schwerverletzten.
- Technologische Lösungen und Katastrophenmanagementsysteme werden nicht ausreichend genutzt, was zu Verzögerungen im Interventionsprozess führt.
PROJEKTANGEBOTENE LÖSUNG
- Bei großen Erdbeben wie dem Erdbeben von Istanbul wird es weniger Tote und Verletzte geben.
- Durchschnittlich 7,5 % der 16 Millionen Einwohner Istanbuls werden ausgebildete und bewusste Erdbeben-Yunuslar-Freiwilligenbeauftragte sein.
- Die Türkei wird im Bereich der Vorbereitung auf Naturkatastrophen wie Erdbeben eine der am besten ausgebildeten Länder auf globaler Ebene sein.
- Die Kosten der AFAD-Behörde werden sinken, wodurch die Ressourcen effizienter genutzt werden.
- Es wird eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt, die über eine Website und eine mobile Anwendung zugänglich ist.
- Über die Plattform werden Online-Schulungen angeboten, um das Bewusstsein aller für das Katastrophenmanagement zu schärfen.
- Die Kommunikation und Koordination im Katastrophenfall wird verbessert, und es wird eine effektive Kommunikation zwischen den Freiwilligen sichergestellt.
- Die Mechanismen der psychosozialen Unterstützung nach Erdbeben werden gestärkt, und Personen mit Traumata wird Hilfe geleistet.
- Es werden interaktive Schulungen zu den Themen Erste Hilfe, Suche und Rettung sowie Krisenmanagement angeboten.
- Katastrophenschutzmaßnahmen werden durch Analysen mit künstlicher Intelligenz und Frühwarnsysteme schneller und effektiver.
Iraj Alipour Ihr engagierter Wirtschaftssenator der Europäischen Union und Präsident der Eco-Friendly Dolphin Association. Mit seiner Mission, eine „Welt ohne Abfall“ zu schaffen, setzt er sich aktiv für umweltfreundliche Lösungen und nachhaltige Innovationen ein.
Mein Ansatz: Bewusstsein schaffen, Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten. Er glaubt daran, dass umweltbewusste Generationen der Schlüssel zu einer besseren Welt sind. Unter dem Motto „Ich bin Natur“ inspiriert er Menschen weltweit, nachhaltiger zu leben und unsere Umwelt zu schützen.
🔹 Nachhaltige Entwicklung
🔹 Grüne Innovationen
🔹 Internationale Kooperationen für eine bessere Welt
Begleiten Sie Iraj Alipour auf seinem Weg zu einer grüneren, gesünderen Zukunft!