Economic Senator Alipour

Projekte Politische Treffen Die Werte der EWS Iraj Alipour Wirtschaftssenator COOODEX COOODEX

Greenstab® – Fortschritt durch Innovation Schnell.
Kosteneffizient. Umweltfreundlich.

  •  Greenstab® - Fortschritt durch Innovation Schnell. Kosteneffizient. Umweltfreundlich.

    Greenstab® - Fortschritt durch Innovation Schnell. Kosteneffizient. Umweltfreundlich.

  •  Geprüft und bestätigt

    Geprüft und bestätigt

Device Slider

Greenstab® – Fortschritt durch Innovation Schnell.
Kosteneffizient. Umweltfreundlich.

Was ist Greenstab®?

Greenstab® – Was ist das? Greenstab® ist eine innovative, umweltfreundliche Lösung zur Bodenstabilisierung und Straßenbau, die ohne aufwendigen Bodenaushub auskommt. Es ist ein organisches Produkt, das schwache Böden direkt vor Ort verbessert und recycelbare Materialien nutzt.

  • Schnell und kosteneffizient: 5-mal schnellere Bauweise als traditionelle Methoden, bis zu 50 % Kosteneinsparung.
  • Vielfältige Anwendungen: Autobahnen, Feldwege, Radwege, Parkplätze, Flughafenpisten, Deichstabilisierung, u. v. m.
  • Geprüfte Qualität: TÜV Rheinland bestätigt die Stabilitäts- und Umweltvorteile.
  • Hervorragende mechanische Eigenschaften: Keine Risse, hohe Druckfestigkeit, Frostbeständigkeit.
  • Reduzierter Materialverbrauch: Kein zusätzlicher Schotter oder Bitumen erforderlich.
  • CO₂-Reduktion: Weniger Transport und Materialeinsatz.
  • Recycling: Bestehendes Bodenmaterial wird direkt genutzt.

         Anwendungsprozess

  1. Mischen: Greenstab® wird mit Wasser und Bodenmaterial gemischt.
  2. Verdichtung: Die Mischung wird mit einer Walze verdichtet.
  3. Härtung: Nach kurzer Zeit erreicht der Boden eine hohe Stabilität.

Greenstab® – Innovative Technologie

Wirtschaftliche Vorteile

100 % organisch
✔ Hochbeständiges Zusatzmittel für den schnellen und kostengünstigen Bau von Straßenuntergründen mit lokalen Materialien.
✔ Die flüssige Greenstab®-Zusatzlösung auf Basis natürlicher Polymere ermöglicht eine bis zu 5-mal schnellere Straßenkonstruktion und reduziert die Baukosten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um bis zu 50 %.

Technische Vorteile

✔ Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Neue Infrastruktur für Autobahnen
  • Sanierung bestehender Straßen („Kalte Recyclingmethode“)
  • Forst- und landwirtschaftliche Wege
  • Zufahrtsstraßen zu Baustellen
  • Radwege mit oder ohne Oberbau
  • Parkplätze, Lagerflächen und Containerstellplätze mit oder ohne Oberbau
  • Straßenrandstabilisierung
  • Flughäfen
  • Stabilisierung von Wassereinzugsgebieten, Seen und Teichen

Greenstab® Geprüft und bestätigt.

Die TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH, ein unabhängiger Dienstleister in Deutschland, hat die Eigenschaften des Greenstab®-Produkts bestätigt.

Bei der Anwendung von Greenstab® wurden hervorragende Ergebnisse in Bezug auf Druckfestigkeit und Stabilität erzielt, sowie positive Umweltvorteile nachgewiesen.

Was ist Greenstab®?

Greenstab® ist eine umweltfreundliche Lösung, die vor Ort einen neuen Tragschichtaufbau ermöglicht – ohne Aushub oder Transport von Materialien. Durch Recycling bestehender Bodenstrukturen trägt es zur Nachhaltigkeit bei.

Anwendungsbereiche:

  • Vor-Ort-Stabilisierung schwacher Böden
  • Sanierung von Asphalt- und Schotterstraßen durch Verbesserung des vorhandenen Materials
  • 100 % Kaltrecycling von gefrästem Asphalt – ohne den Einsatz von Bitumen oder zusätzlicher Energie

Technologische Vorteile:

  • 100 % organisch – Besteht aus alkalischen und erdalkalischen Strukturen
  • Enthält natürliche Oxide, Chloride, Sulfate und Karbonatminerale
  • Ungiftiges, weißes, innovatives Mineralpulver – gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich
Greenstab® – Bestimmung der Anwendungsformel

Die Bestimmung der richtigen Anwendungsmischung für Greenstab® hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Bodentyp, den Bauanforderungen und den spezifischen Umgebungsbedingungen. Im Allgemeinen erfolgt die Bestimmung der Anwendungsformel folgendermaßen:

  1. Bodenuntersuchung

    • Zunächst wird der Boden, in dem Greenstab® angewendet werden soll, genau untersucht. Dabei werden wichtige Eigenschaften wie Kohäsion, Feuchtigkeitsgehalt, Kornzusammensetzung und pH-Wert berücksichtigt.

  2. Mischverhältnis

    • Die Greenstab®-Zugabe erfolgt in einem Verhältnis von 1-2 % der berechneten Zementmenge. Dies wird in der Regel mit dem vorhandenen Bodenmaterial gemischt, um eine gleichmäßige Stabilisierung zu erreichen.

  3. Mischen mit dem Boden

    • Das Greenstab®-Pulver wird gleichmäßig mit dem Boden vermischt, um die gewünschten stabilisierenden Eigenschaften zu erzielen. Dies kann je nach Bodenbeschaffenheit und Anforderungen vor Ort angepasst werden.

  4. Überprüfung der Stabilität

    • Nach der Anwendung wird die Stabilität und Festigkeit des stabilisierten Bodens überprüft. Ziel ist es, eine Festigkeit von mindestens 150 MN/m² für eine 30 cm dicke Schicht zu erreichen.

  5. Anpassung nach Bedarf

    • Falls erforderlich, kann das Mischverhältnis angepasst werden, um die besten Ergebnisse in Bezug auf Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Langzeitstabilität zu gewährleisten.

  6. Berücksichtigung von Umweltfaktoren

    • Es ist auch wichtig, die Umweltbedingungen zu berücksichtigen, wie etwa die Temperatur, Feuchtigkeit und die Art der Verkehrslast, die der stabilisierte Boden überstehen muss.

Die richtige Anwendungsmischung für Greenstab® wird unter Berücksichtigung der folgenden Parameter festgelegt:

  1. Geologische und geotechnische Bodenuntersuchungsberichte

    • Diese Berichte liefern Informationen über die Bodenzusammensetzung, Stabilität und Tragfähigkeit. Sie helfen dabei, die erforderliche Anwendungstiefe und Dichte von Greenstab® zu bestimmen.
  2. Hydrogeologische Berichte

    • Diese Berichte informieren über den Grundwasserstand und die Wasserpermeabilität des Bodens, was für die Auswahl der richtigen Stabilisierungsmethode wichtig ist.
  3. Achslast und Verkehrsaufkommen (Wiederholte Belastungszahl)

    • Die Verkehrsbelastung bestimmt, wie widerstandsfähig und stabil die Greenstab®-Behandlung sein muss. Dieser Parameter gibt an, wie viel Gewicht die Straße tragen muss und wie oft diese Last wiederholt wird.
  4. Natürlicher Wassergehalt

    • Der Wassergehalt im Boden beeinflusst die Wirksamkeit der Stabilisierung. Böden mit hohem Wassergehalt erfordern eine genauere Anpassung der Greenstab®-Formel.
  5. Korngrößenverteilung (Siebanalyse)

    • Diese Analyse bestimmt die Verteilung der Bodenpartikelgrößen und beeinflusst die Stabilisierungseffizienz von Greenstab®. Sie hilft bei der Auswahl der richtigen Mischung.
  6. Vereinigte Bodenklassifikation (USCS)

    • Die Bodenklassifikation nach dem USCS-System hilft, die Art des Bodens zu bestimmen und die passende Greenstab®-Anwendung auszuwählen.
  7. Atterberg-Grenzen

    • Diese Grenzen bestimmen die Plastizität und den Flüssigkeitsgehalt des Bodens und sind wichtig für die Auswahl der geeigneten Stabilisierungstechnik mit Greenstab®.
  8. Standard Proctor (D≤19 mm)

    • Bestimmt die optimale Wassermenge und den Trockenmasse-Schüttdichte des Bodens. Diese Information ist entscheidend für die Effektivität der Greenstab®-Anwendung.
  9. Modifizierter Proctor (D≤50 mm)

    • Für gröbere Bodenarten wird der Wassergehalt und die optimale Trockenmasse-Schüttdichte ermittelt, um die Greenstab®-Formel anzupassen.
  10. CBR (California Bearing Ratio)

    • Bestimmt die Tragfähigkeit des Bodens und gibt an, welche Tragkraft Greenstab® auf dem Boden erreichen muss.
  11. Organischer Gehalt

    • Der Anteil an organischen Stoffen im Boden kann die Wirksamkeit von Greenstab® beeinflussen. Böden mit hohem organischen Anteil erfordern möglicherweise eine angepasste Formel.
  12. Hoher Gehalt an Säuren, Sulfaten, Gips und Chloriden (falls erforderlich)

    • Wenn der Boden hohe Mengen an chemischen Stoffen wie Säuren oder Salzen enthält, muss die Greenstab®-Formel diese Faktoren berücksichtigen.
  13. Konsolidierung

    • Dieser Test misst die Verdichtungs- und Setzungsraten des Bodens, um die langfristige Stabilität von Greenstab® sicherzustellen.
  14. Pressometer

    • Dieser Test bestimmt die Verdichtungseigenschaften des Bodens und hilft dabei, die langfristige Widerstandsfähigkeit der stabilisierten Oberfläche zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Für die richtige Anwendung von Greenstab® ist es wichtig, all diese Parameter zu berücksichtigen, um eine effektive und langlebige Stabilisierung zu gewährleisten. Die angepasste Formel sorgt für eine dauerhafte, stabile und kostengünstige Lösung.

Auf den entnommenen Proben werden Laboruntersuchungen durchgeführt.

Elek Analizi (ASTM D 1556)

Unterstützung der Entwicklung

Das Wirtschaftswachstum hängt direkt vom Logistikvolumen ab.
Daher stehen Verkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeit in direktem Zusammenhang mit dem Entwicklungsstand eines Landes.

Eine effiziente Infrastruktur ist unerlässlich, damit Industrieprodukte innerhalb eines Landes oder international schnell und kostengünstig transportiert werden können – sei es über Straßen, Schienen, Häfen oder Flughäfen.
Greenstab® sorgt mit seiner innovativen Infrastrukturtechnologie dafür, dass Investitionen einmalig und nachhaltig erfolgen – ohne wiederholte Sanierungen.
Es bietet ein widerstandsfähiges, umweltfreundliches, langlebiges und wirtschaftliches Bodensystem.

Unterstützung der Entwicklung

Greenstab® – Zusammensetzung & Anwendung

Zusammensetzung

  • 100 % organischer Inhalt
  • Besteht aus alkalischen und erdalkalischen Strukturen
  • Enthält natürliche Harze, Oxide, Chloride, Sulfate und Karbonatminerale

Beschreibung

  • Weißes, ungiftiges Mineralpulver, das gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich ist
  • Herkunft: Deutschland

Anwendungsbereiche

  • Geeignet für Ton, Sand, Schlamm, Sedimentschiefer, teilweise ölhaltigen Schlamm, salzhaltige Böden, organisch verunreinigte Böden und kontaminierte Erde

Mischungsverhältnis

  • Wird in einem Verhältnis von 1–2 % der berechneten Zementmenge beigemischt und mit dem Boden vermischt

Eigenschaften von mit Greenstab® stabilisiertem Boden

Extrem widerstandsfähig, ohne den vorhandenen Boden austauschen zu müssen
✔ Bildet eine stabile Schicht mit einer durchschnittlichen Festigkeit von mindestens 150 MN/m² für eine 30 cm dicke Schicht
Wasser- und frostbeständig – verhindert das Eindringen von Wasser und Eis in die Schicht
Langlebig & wartungsarm – reduziert Instandhaltungskosten erheblich
Beständig gegen Öl, Salz, Säuren und Chemikalien

Anwendungsgebiete

  • Straßen- & Schienenverkehr: Autobahnen, Straßen, Bahnstrecken, Hochgeschwindigkeitszüge
  • Industrie & Bauwesen: Lagerflächen, industrielle Oberflächen, Minen
  • Ländliche Infrastruktur: Feldwege, Deponien, Staudammstraßen & -becken, künstliche Teichböden
  • Spezialprojekte: Biogasanlagen, Tunnel-, Kanal- & Tiefbauprojekte
  • Hafen- & Flughafeninfrastruktur: Häfen, Docks, Flughäfen
  • Weitere Stabilisierungsmethoden: Erdaufschüttung, Kalk- & Zementstabilisierung

Zusammenfassung

Greenstab® ist eine nachhaltige, kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung für den modernen Infrastrukturbau.

Kontakt:
📍 Deutschland: Alipour Group GmbH, Augsburg
📍 Türkei: Alipour Teknoloji A.Ş., Istanbul
📧 E-Mail: sa@alipour-group.com
🌍 Website: www.alipour-group.com

Gemeinsam Stark

Die Welt besser machen

Iraj Alipour Ihr engagierter Wirtschaftssenator der Europäischen Union und Präsident der Eco-Friendly Dolphin Association. Mit seiner Mission, eine „Welt ohne Abfall“ zu schaffen, setzt er sich aktiv für umweltfreundliche Lösungen und nachhaltige Innovationen ein.

Mein Ansatz: Bewusstsein schaffen, Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten. Er glaubt daran, dass umweltbewusste Generationen der Schlüssel zu einer besseren Welt sind. Unter dem Motto „Ich bin Natur“ inspiriert er Menschen weltweit, nachhaltiger zu leben und unsere Umwelt zu schützen.

🔹 Nachhaltige Entwicklung
🔹 Grüne Innovationen
🔹 Internationale Kooperationen für eine bessere Welt

Begleiten Sie Iraj Alipour auf seinem Weg zu einer grüneren, gesünderen Zukunft!